Universal Abutments von Rhein83 – mehr als eine Alternative zum Multi Unit Abutment
Vielseitigkeit als Trumpf bei prothetischen Versorgungen
Warum sind die Universal Abutments von Rhein83 mehr als nur eine Alternative zu den traditionellen Multi Unit Abutments? Durch ihre Vielseitigkeit und technische Raffinesse bietet Rhein83 einen weltweit neuen Standard für alle All-on-X-Implantatlösungen. Die überlegene Flexibilität, Stabilität und Ästhetik übertreffen im Praxisalltag die Erwartungen von Zahnärzten und Patienten – auch bei komplexen Behandlungskonzepten und Hybridversorgungen.
OT Equator – Ein Abutment für alle Anwendungen

Die Universal Abutment Implantate von Rhein83 repräsentieren DIE innovative Lösung für ALLE implantat- und wurzelstiftgetragene Brücken. Mit der elastischen Retention der Kappen und Universal Abutments bietet Rhein83 ein modulares System an, das die Herstellung von sowohl steifen als auch gefederten oder resilienten Prothesen ermöglicht. Und das alles auch bei einem geringen Platzangebot im Kiefer: Der OT Equator ist das kleinste Titan-Abutment auf dem Markt. Diese Vielseitigkeit vereinfacht den Arbeitsalltag des Zahnarztes enorm und liefert für jede Implantat-Anwendung die optimale Zahnimplantat-Abutment-Lösung.
Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei Materialien, Werkzeugen und Arbeitszeit.. Zusätzlich ist das System vollständig kompatibel mit modernster CAD-CAM-Software und -Bibliotheken für nahtlose digitale Workflows.
Das OT Equator Universal Abutment: Eigenschaften und Vorteile auf einen Blick:
- Vielseitigkeit in der Anwendung: Verwenden Sie das Abutment sowohl für herausnehmbare als auch für festsitzende Prothesen. Damit haben Sie für jeden Anwendungsfall das passende Abutment parat und optimieren gleichzeitig Lager- und Bestellprozesse.
- Kleinstes auf dem Markt erhältliches Titan-Abutment: Mit einem Durchmesser von nur 2,5 mm bietet es eine erhöhte Prothesenstabilität und hervorragende ästhetische Ergebnisse für den Patienten – auch bei geringstem Platzbedarf.
- Erhältlich für alle Implantatmarken am Markt: Unbekannte Implantate sind ab jetzt kein Problem mehr.
- Ästhetik und Sicherheit: Ein optisch einwandfreies Ergebnis in allen Bereichen durch weniger Schraublöcher. Auch Bakterien haben keine Chance.
- Anpassung an unterschiedliche Gingivahöhen: Verfügbar in Stufen von 0,5 mm bis 0,7 mm.
- Effizienter Implantat-Divergenzausgleich: Die Smart Box ermöglicht den Ausgleich von Divergenzen bei Vollprothesen bis zu 50° und bei Brücken sogar über 80°, wodurch keine gewinkelten MUA-Abutments mehr erforderlich sind.
- Hohe Resilienz: Bietet exzellente vertikale Stoßdämpfung, wodurch die traumatische Belastung für Patienten reduziert wird.
- Hohe Variabilität bei den Retentionskappen: Mit Haltekräften von 0,6 bis 2,7 kg.
- Prozessoptimierung: Einsparung von Materialien, Werkzeugen und Arbeitszeit.
Passt der OT Equator zu meinem Anwendungsfall? Folger berät Dental-Profis.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Einfach anrufen: +41 (0) 71 672 58 68
Oder eine E-Mail schreiben: info@folger-gmbh.ch
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier unter "Anfragen per E-Mail, Telefon und Kontaktformulare".
Universal Abutment Implantat: Multitalent OT Equator im Praxisalltag
Funktionsweise des OT Equators
Der OT Equator zeichnet sich durch ein niedriges vertikales Profil und ein kompaktes Design mit Innengewinde aus, wodurch stabile und ästhetisch ansprechende Prothesen ermöglicht werden. Insbesondere für komplexe Behandlungsfälle bieten sie vielseitige Lösungen und sind in der Lage, Divergenzen bis zu 50 Grad zwischen Implantaten auszugleichen, ohne die Funktion der Retentionskappen zu beeinträchtigen.
Durch den Einsatz verschiedener Retentionskappen wird die Elastizität angepasst und die Ausgleichsbewegungen kontrolliert. Unter Verwendung derselben Komponenten und der entsprechenden Auswahl der Retentionskappe ist es möglich, gefederte und flexible Prothesen herzustellen. Bei Deckprothesen oder einseitigen Freiendsätteln wird die Nachgiebigkeit ebenfalls durch die Wahl der Retentionskappe bestimmt. Für eine feste Prothese dient das Abutment wie ein Druckknopf und hält die Prothese sicher in Position, ohne dass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Die verwendeten Universal Abutments werden einmal implantiert und nie mehr ausgetauscht. Der Hersteller rät lediglich, die elastischen Retentionskappen jährlich im Rahmen der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung zu erneuern.
Grundprinzip von Rhein38 Abutments: Retention statt Friktion durch elastische Kappen
Die Rhein 38 Abutments setzen neue Maßstäbe in der dentalen Prothetik durch die innovative Nutzung elastischer Kappen, die auf Retention statt auf Friktion basieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abutments, die auf steife Materialien wie Acetal oder Metall angewiesen sind, verwenden die Rhein83 Abutments elastische Kappen aus Polyamid oder speziellen Kunststoffen. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hervorragende Elastizität aus und ermöglichen eine großflächige Retention unterhalb des Äquators der Kugel. Durch den sogenannten „Memory-Effekt“ kehrt das elastische Material nach der Verformung in seine ursprüngliche Form zurück, wodurch ein stabiler Halt gewährleistet wird. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Technologie ist die vertikale Resilienz: Der Hohlraum zwischen der abgeflachten Kugel und der elastischen Kappe reduziert die traumatisch bedingte Belastung der Prothese erheblich. Im Gegensatz dazu kann bei steifen Materialien keine vertikale Nachgiebigkeit erreicht werden, was zu erhöhtem Stress und geringerer Langlebigkeit der Prothese führen kann.
Kontrolle der Ausgleichsbewegung durch Elastizität
Die Verwendung elastischer Retentionssysteme erweitert die Funktionalität der Anker von Rhein83 erheblich. Dank ihrer Elastizität ermöglichen diese Systeme eine präzise Steuerung der Ausgleichsbewegungen und unterstützen die Entwicklung von nachgiebigen, gefederten Prothesen. Insbesondere bei Deckprothesen oder einseitigen Freiendsätteln kann die Flexibilität durch den Einsatz unterschiedlicher Retentionskappen mit variabler Elastizität angepasst werden. Im Gegensatz dazu fungieren die Anker bei steifen Prothesen — mit gleichgerichteten Bohrungen und Gegenankern — wie klassische Druckknöpfe. In dieser Anwendung fixieren sie die Prothese lediglich in ihrer vorgesehenen Position, ohne zusätzliche Funktionen zu erfüllen. Die innovative Elastizität der Retentionssysteme von Rhein83 bietet somit eine optimierte Anpassung und erhöhten Komfort für den Prothesenträger.
Unschlagbare Vorteile im Praxiseinsatz:
- Ästhetik in allen Bereichen durch weniger Schraublöcher.
- Erhältlich für alle Implantatmarken am Markt.
- Kein Eindringen von Bakterien.
- Ausgleich einer Divergenz bis zu 80°.
- Vielseitig - gleiches Abutment für herausnehmbare und festsitzende Prothesen verwendbar.
- Einsparung von Materialien, Werkzeugen und Arbeitszeit.
Sie möchten wissen, ob die Produkte von Rhein83 auch für Sie passend sind?
Kontaktieren Sie das Folger-Experten-Team!
Einfach anrufen: +41 (0) 71 672 58 68
Oder eine E-Mail schreiben: info@folger-gmbh.ch
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier unter "Anfragen per E-Mail, Telefon und Kontaktformulare".
OT Equator: Der Maßstab für herausnehmbare Brücken jetzt auch für festsitzende Prothesen

Eine der herausragenden Neuerungen ist das Seeger-System, das in der festsitzenden Implantatprothetik revolutionäre Möglichkeiten eröffnet, insbesondere durch die Reduktion der Anzahl der Schraublöcher im ästhetischen Bereich. Der auswechselbare Acetalring, auch bekannt als Acetal-Seeger-Feder, wird in das zylindrische Abutment integriert und bietet eine systematische Alternative zu herkömmlichen verschraubten und zementierten Prothesen.
Aufbau des Seegersystems:

Geschlossenes Gewindeloch
Ein Alleinstellungsmerkmal des OT Equator-Abutments ist das geschlossene Gewindeloch, welches nicht mit dem Implantat verbunden ist und somit das Eindringen von Bakterien verhindert. Diese Eigenschaft der Implantat-Abutment-Verbindung trägt zu einer verbesserten Mundhygiene und einem verringerten Risiko von Entzündungen bei.
Multifunktionalität zur Überwindung der Implantatdivergenz – auch über den eigentlichen Grenzbereich hinaus. Ebenso überzeugt das System durch seine Multifunktionalität: Es meistert Implantatdivergenzen bis zu extremen 80°, ohne auf zusätzliche Komponenten wie Multi Unit Abutments oder komplexe Frästechniken angewiesen zu sein.

Welche Alternative ist besser? Vergleich Multi Unit Abutment vs. OT Equator

Kontakt aufnehmen und gleich Bestellung aufgeben!
Einfach anrufen: +41 (0) 71 672 58 68
Oder eine E-Mail schreiben: info@folger-gmbh.ch
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier unter "Anfragen per E-Mail, Telefon und Kontaktformulare".
Herausforderung in der Zahnarztpraxis:
Große Divergenzen ausgleichen
Die Bewältigung großer Divergenzwinkel zwischen Implantaten stellt eine erhebliche Herausforderung in der modernen Zahnmedizin dar. Traditionell mussten abgewinkelte Abutments eingesetzt werden, um diese Divergenzen auszugleichen. Mit Einführung des OT Bridge Systems gehört dieses Problem der Vergangenheit an und Sie kommen komplett ohne abgewinkelte Abutments aus. Hierbei kommen SEEGER-Ringkomponenten zum Einsatz, welche Divergenzen bis zu 80° effizient ausgleichen. Dank dieser innovativen Lösung sind provisorische Zylinder nicht mehr erforderlich, da die Brücke unmittelbar beim Einsetzen ohne zusätzliche Verschraubungen stabil sitzt. Im Frontzahnbereich verleiht der Seeger-Ring mit einer Haltekraft von 8 KGF zusätzliche Stabilität und verbessert gleichzeitig die Ästhetik. Eine spezielle Nitrierungsbehandlung sorgt für eine Oberflächenhärte von 1600 Vickers, was die Anhaftung von bakteriellem Zahnbelag reduziert und die Gingivaheilung fördert, insbesondere bei der Anwendung der Sofortbelastungstechnik. Diese Fortschritte optimieren nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Langlebigkeit und Ästhetik dentaler Prothetik.
Klinische Probleme mit abgewinkelten Multi Unit Abutments (MUA) im Praxisalltag
Multi Unit Abutments (MUA) sind weit verbreitet in der Implantologie, jedoch bringen sie im klinischen Alltag diverse Herausforderungen mit sich. Diese Schwierigkeiten können sowohl die Effizienz der Behandlung als auch die Patientenzufriedenheit erheblich beeinträchtigen.
- Mangelnde Retention der Brücke: Aufgrund ihres kurzen, stark konischen Designs bieten MUA Abutments oft keine ausreichende Retention der Brücke, was die Eingliederung erschwert. Die Brücke wird meist nur durch Schrauben gehalten, was ihre Stabilität beeinträchtigen kann.
- Häufige Schraubenlockerungen: Da die Brücke ausschließlich durch Schrauben fixiert ist, kommt es häufig zu Schraubenlockerungen. Diese Komplikation erfordert zeitaufwändige, unangenehme Interventionen sowohl für den Behandler als auch für den Patienten.
- Zweischraubensystem bei abgewinkelten Abutments: Abgewinkelte MUA Abutments benötigen zwei Schrauben – eine zur Befestigung im Implantat und eine zur Fixierung der Brücke. Dies kann zu ästhetischen Problemen und einer größeren erforderlichen Gingivahöhe führen. Außerdem stellt der Schraubkanal einen potenziellen Ort für bakterielle Kolonisierung dar, was das Infektionsrisiko für den Patienten erhöht.
- Ästhetische Beeinträchtigungen: Das Design, insbesondere bei den abgewinkelten Versionen, kann ästhetische Kompromisse erforderlich machen. Der optische Gesamteindruck der Prothese kann beeinträchtigt sein.
- Komplexe und zeitaufwändige Verfahren: Die Notwendigkeit zur genauen Schraubenplatzierung und die häufigen Nachjustierungen machen das Verfahren insgesamt komplex und zeitaufwändig.
Kontaktieren Sie uns jetzt für mehr Infos!
Einfach anrufen: +41 (0) 71 672 58 68
Oder eine E-Mail schreiben: info@folger-gmbh.ch
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier unter "Anfragen per E-Mail, Telefon und Kontaktformulare".
FAQ
Die Auswahl des Implantat-Abutments hängt von mehreren Faktoren ab, die sowohl die klinischen Anforderungen als auch die ästhetischen und funktionellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen. Zu den wesentlichen Kriterien gehören die Implantatposition und -winkel, die Knochenhöhe und -dichte, die Art der Prothese (herausnehmbar oder festsitzend), die Belastung und Funktion der Prothese, die ästhetischen Anforderungen, das Weichgewebsmanagement und die patientenspezifischen anatomischen Besonderheiten. Darüber hinaus spielen auch praktische Aspekte wie Wartungsfreundlichkeit und Kosten eine Rolle. Der Zahnarzt und der Zahntechniker müssen eng zusammenarbeiten, um die beste Therapieoption zu wählen, die den individuellen Eigenschaften des Patienten entspricht.
In der Implantologie bezeichnet "All-for-X" oder "All-on-X" ein Konzept, bei dem eine vollständige Zahnprothese auf einer begrenzten Anzahl von Implantaten verankert wird. Das "x" steht für die Anzahl der verwendeten Implantate, beispielsweise "All-on-4" für vier Implantate. Diese Methode ermöglicht oft die Vermeidung von aufwendigen Knochenaufbauverfahren, reduziert die Behandlungskosten und Zeit und bietet eine stabile, sofort belastbare Prothesenlösung für Patienten mit vollständigem oder teilweisem Zahnverlust.
Die Rhein83-Gruppe bietet mit der OT Bridge und der Implantat-Abutment-Verbindung OT Equator, die speziell auf die Bedürfnisse sowohl von vollkommen als auch teilbezahnte Patienten abgestimmt sind. Das OT-Equator-System, das als Weiterentwicklung des bekannten kugelförmigen "OT Cap"-Systems entstanden ist, zeichnet sich durch ein niedriges vertikales Profil aus und minimiert somit die vertikalen Abmessungen, ohne dabei die Retentionskraft und Funktionalität zu beeinträchtigen. Diese einfache, wiederholbare und zuverlässige Lösung reduziert unerwartete Variablen und erleichtert die Arbeit für Zahnarzt und Zahntechniker. Besonders die herausnehmbare, implantatverankerte Prothese gilt als bewährte und zuverlässige Methode, die oft erste Wahl bleibt. Gleichzeitig bieten feste Prothesenlösungen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität, indem sie Zahnlosigkeit effektiv beheben und den Patienten sowohl ästhetisch als auch funktionell eine neue Perspektive geben.
Rhein83 – The Making of the OT Equator

Kugelanker bestehend aus Metallkugel und Retentionskappe sind seit vielen Jahren bekannt – jedoch ohne breite Akzeptanz unter Zahnärzten. Der Durchbruch kam als Rhein83 die Kugel zur Halbkugel umformte und eine elastische Retentionskappe in den Mechanismus integrierte.
Vielfach kopiert, aber nie erreicht
Rhein83 ist führend in der Herstellung von Ankersystemen mit elastischer Retention, die darauf abzielen, Friktion zu minimieren. Das Unternehmen bietet Zahntechnikern und Zahntechnikerinnen ein flexibles System, das sowohl steife als auch resilient gefederte Prothesen unterstützt. Die einzigartige Elastizität der Retentionen ermöglicht präzise Kontrolle über Bewegungen und Anpassungen, was besonders bei Deckprothesen und einseitigen Freiendsätteln von Vorteil ist. Durch verschiedene Retentionskappen kann die Nachgiebigkeit individuell justiert werden, um die Funktionalität und den Tragekomfort der Prothese zu maximieren.
Sie benötigen eine ausführliche Beratung zu den Produkten der Marke Rhein83?
Dann melden Sie sich gern bei uns für weitere Informationen und kompetente Beratung.
Ihr persönlicher Ansprechpartner Günter Witt steht Ihnen gern zur Seite.
Die FOLGER GmbH ist spezialisiert auf die Reparatur und den Verkauf von hochwertigen Dentalinstrumenten und -geräten führender Marken wie KaVo, NSK, W&H, DentsplySirona und Bien Air. Unsere Dienstleistungen stehen für höchste Kompetenz, langjährige Erfahrung und nachhaltige Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, stets hocheffizient zu arbeiten
Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich!
Einfach anrufen: +41 (0) 71 672 58 68
Oder eine E-Mail schreiben: info@folger-gmbh.ch
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier unter "Anfragen per E-Mail, Telefon und Kontaktformulare".